Die Stille Optimierung – Wenn Sprache zur Kontrolle wird
Die Stille Optimierung – Wenn Sprache zur Kontrolle wird Einstieg: Zwischen Wohlklang und Warnsignal Ein Schulflur, leise Stimmen, bunte Plakate mit motivierenden Sprüchen. „Gemeinsam stark“ steht da in geschwungener Schrift. Auf den ersten Blick ein Ort der Entwicklung, der Sprache, des Dialogs. Doch im Schatten der Rhetorik beginnt ein anderes Narrativ. Eines, das nicht laut wird, aber stetig Einfluss nimmt: Die schleichende Veränderung durch optimierte, scheinbar neutrale Sprache. Diese Beobachtung ist kein rein literarisches Motiv. In Zeiten digitaler Transformation, künstlicher Intelligenz und gesellschaftlicher Spaltung wird Sprache zunehmend zur Projektionsfläche von Kontrolle. Nicht durch Zensur, sondern durch „Optimierung“. Nicht durch Gewalt, sondern durch sanfte Korrektur. Dabei wirkt die Veränderung nicht abrupt, sondern schleichend – ein syntaktisches Sedativ, das unsere Wahrnehmung in eine Richtung lenkt, ohne dass wir es bemerken. Gerade im beruflichen oder päda...