Das Geschäft mit dem Krieg: Moral und Profit in der Sicherheitsindustrie




Die fundamentalen Daten unterstreichen diesen Trend: Rheinmetall konnte seinen Auftragsbestand auf einen Rekordwert von 63 Milliarden Euro ausbauen und prognostiziert für 2025 einen Umsatz von 12,8 Milliarden Euro. Hensoldt erwartet einen Umsatzanstieg auf 2,6 Milliarden Euro bei einer EBITDA-Marge von 18 Prozent. Selbst kleinere Spezialisten wie Volatus Aerospace vermelden beeindruckende Wachstumszahlen mit einem Umsatzsprung von 49 Prozent im zweiten Quartal 2025.

Diese Zahlen reflektieren eine fundamentale Verschiebung in der europäischen Prioritätensetzung. McKinsey prognostiziert, dass die europäischen Rüstungsinvestitionen bis 2030 auf 335 Milliarden Euro ansteigen werden. Deutschland plant, seine Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP zu erhöhen, was einem jährlichen Verteidigungshaushalt von über 160 Milliarden Euro entspräche. Polen investiert bereits heute 4,12 Prozent seines BIP in die Verteidigung und plant eine Verdopplung seiner Truppenstärke bis 2035.

Die Analysten sind entsprechend optimistisch: 14 Experten prognostizieren für Rheinmetall ein durchschnittliches Kursziel, das weitere Gewinne verspricht. Droneshield erhält von 83 Prozent der Analysten eine Kaufempfehlung, obwohl das aktuelle Kursniveau bereits deutlich über den Zielpreisen liegt. Diese Diskrepanz zeigt, wie schnell sich die Marktdynamik in diesem Sektor entwickelt.

Zwischen Notwendigkeit und Opportunismus

Die ethische Dimension von Rüstungsinvestments spaltet Finanzexperten und Anleger gleichermaßen. Bernd Villhauer vom Weltethos-Institut bringt das Dilemma auf den Punkt: "Mit jeder Investition in die Rüstungsindustrie sind sie mitbeteiligt, wenn Waffen hergestellt werden, die Menschen töten". Gleichzeitig hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung seit dem russischen Angriff auf die Ukraine fundamental gewandelt. Was früher als unethisch galt, wird heute von vielen als notwendige Verteidigung demokratischer Werte betrachtet.

Nils Goldschmidt, Direktor des Weltethos-Instituts und Mitglied des Deutschen Ethikrats, differenziert zwischen verschiedenen Motivationen: "Es kommt darauf an, aus welchen Gründen man sich für so etwas entscheidet". Wer in Rüstungsunternehmen investiert, um die europäische Verteidigungsfähigkeit zu stärken, handelt aus anderen Beweggründen als jemand, der rein auf maximale Renditen setzt. Diese Unterscheidung wird in einer Zeit relevant, in der europäische Sicherheit nicht mehr als selbstverständlich betrachtet werden kann.

Die Realität zeigt jedoch, dass die Grenzen oft fließend sind. Vermögensverwalter wie Andre Koppers von Oberbanscheidt & Cie bauten ihre Rheinmetall-Position bereits einen Tag nach dem russischen Einmarsch aus und machten sie zur stärksten Position in ihren Fonds. Diese schnelle Reaktion zeigt sowohl strategisches Denken als auch die Erkenntnis, dass Sicherheit in unserer Zeit einen Preis hat – und dass dieser Preis von jemandem bezahlt werden muss.

Die Risiken solcher Investments sind dabei nicht von der Hand zu weisen. Rainer Laborenz warnt vor einem "hohen Risiko eines Kurseinbruchs" bei Friedensverhandlungen zwischen den Konfliktparteien. Die Abhängigkeit von geopolitischen Spannungen macht diese Werte volatil und schwer prognostizierbar. Wer heute investiert, spekuliert implizit auf eine anhaltend angespannte Sicherheitslage.

Die Technologie der modernen Sicherheit

Der aktuelle Sicherheitsboom unterscheidet sich fundamental von früheren Aufrüstungsphasen durch seine technologische Komplexität. Moderne Bedrohungen erfordern intelligente, vernetzte Lösungsansätze, die traditionelle Sicherheitsgrenzen aufheben. Cybersecurity wird zur kritischen Infrastruktur, während KI-gestützte Systeme sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Vulnerabilitäten schaffen.

Drohnentechnologie illustriert diese Transformation exemplarisch. Unternehmen wie Droneshield und Volatus Aerospace profitieren nicht nur von militärischen Anwendungen, sondern auch von zivilen Sicherheitsanforderungen. Kritische Infrastrukturen, Industrieanlagen und Großveranstaltungen benötigen Schutz vor feindlichen Drohnen, während gleichzeitig eigene Drohnensysteme für Überwachung und Inspektion eingesetzt werden. Diese Dualität macht den Markt weniger konjunkturabhängig und erweitert die Anwendungsbereiche erheblich.

Die Integration von KI in Sicherheitssysteme schafft weitere Wachstumspotentiale, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. KI-gestützte Manipulationen können Sicherheitsprotokolle aushebeln, gefälschte Zertifikate erstellen oder Notfallkommunikation verfälschen. Diese Entwicklungen erfordern kontinuierliche Investitionen in Gegenmaßnahmen und schaffen einen Markt, der sich in ständiger Evolution befindet.

Die Verschmelzung verschiedener Sicherheitsdisziplinen zeigt sich auch in den Geschäftsmodellen der erfolgreichen Unternehmen. Rheinmetall hat sich längst vom reinen Rüstungskonzern zum Technologieunternehmen entwickelt, das von Panzerherstellung über Cybersecurity bis hin zu intelligenten Munitionssystemen ein breites Portfolio bedient. Diese Diversifizierung macht die Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber politischen Veränderungen und eröffnet neue Märkte jenseits klassischer Militäranwendungen.

Marktdynamik und strukturelle Veränderungen

Die aktuellen Marktbewegungen spiegeln strukturelle Veränderungen wider, die weit über konjunkturelle Schwankungen hinausgehen. NATO-Generalsekretär Mark Rutte warb eindringlich für höhere Verteidigungsausgaben und verwies darauf, dass "von Brüssel aus nur einen Tag bis in die Ukraine" gefahren werden müsse. Diese geografische Nähe zu aktuellen Konflikten verändert die europäische Risikowahrnehmung fundamental.

Die Transformation zeigt sich in konkreten politischen Entscheidungen: Die EU hat ihre Rüstungsforschungsausgaben um 30 Prozent auf 17 Milliarden Euro erhöht, was auf eine Aufbruchstimmung in der Branche hindeutet. Deutschland plant ein Sondervermögen von 200 Milliarden Euro für die Bundeswehr, während Polen seine Streitkräfte zur "stärksten Landarmee Europas" ausbauen will.

Diese langfristige Orientierung unterscheidet den aktuellen Boom von spekulativen Blasen. Die Investitionen basieren auf strategischen Notwendigkeiten, nicht auf kurzfristigen Markttrends. Allerdings schafft diese Entwicklung auch Abhängigkeiten: Unternehmen, die heute stark von Rüstungsaufträgen profitieren, müssen sich auf eine möglicherweise volatile Zukunft einstellen, in der politische Wechsel ihre Geschäftsgrundlage beeinflussen können.

Der Fachkräftemangel in der Cybersecurity-Branche illustriert die Herausforderungen des schnellen Wachstums. Während die Nachfrage nach Sicherheitslösungen exponentiell steigt, fehlen qualifizierte Mitarbeiter für deren Entwicklung und Implementierung. Diese Diskrepanz könnte langfristig zu Engpässen führen und die Wachstumsdynamik bremsen.

Ausblick: Nachhaltigkeit des Sicherheitsbooms

Die Zukunft des Sicherheitssektors hängt von Faktoren ab, die schwer prognostizierbar sind. Geopolitische Entspannung könnte die Nachfrage nach Rüstungsgütern reduzieren, während neue Bedrohungen wie Quantencomputing oder autonome Waffensysteme völlig neue Märkte schaffen könnten. Die Entwicklung von Quantenkryptografie nimmt bereits Fahrt auf und könnte bestehende Cybersecurity-Lösungen obsolet machen.

Regulatorische Entwicklungen wie NIS2, DORA und der Cyber Resilience Act schaffen verlässliche Nachfrage nach Compliance-Lösungen und Sicherheitstechnologien. Diese Vorschriften betreffen nicht nur Rüstungsunternehmen, sondern alle Betreiber kritischer Infrastrukturen und erweitern den adressierbaren Markt erheblich. Gleichzeitig erhöhen sie die Planungssicherheit für Investoren und Unternehmen.

Die Integration verschiedener Sicherheitsbereiche wird sich weiter verstärken. Physische Sicherheit, Cybersecurity und operative Resilienz verschmelzen zu ganzheitlichen Lösungsansätzen, die neue Geschäftsmodelle und Partnerschaften ermöglichen. Unternehmen, die diese Konvergenz erfolgreich nutzen, dürften auch in einer sich entspannenden geopolitischen Lage wettbewerbsfähig bleiben. 

Reflexion eines Sicherheitsberaters

Als Sicherheitsberater beobachte ich diese Entwicklungen mit gemischten Gefühlen. Einerseits ist die gestiegene Aufmerksamkeit für Sicherheitsthemen längst überfällig – Europa hatte sich in einer gefährlichen Sicherheit gewiegt, die sich als Illusion erwies. Die Investitionen in Verteidigungsfähigkeiten und kritische Infrastrukturen sind notwendige Maßnahmen, um demokratische Gesellschaften zu schützen und ihre Werte zu bewahren.

Andererseits zeigt die Markteuphorie, dass Sicherheit zunehmend als Ware behandelt wird. Die Frage nach der angemessenen Balance zwischen notwendigen Schutzmaßnahmen und übertriebenen Gewinnerwartungen bleibt offen. Wer in Sicherheitsunternehmen investiert, sollte sich der Tragweite seiner Entscheidung bewusst sein und ehrlich reflektieren, welche Motivationen dahinterstehen.

Die technologische Entwicklung bietet Chancen für intelligente, effiziente Sicherheitslösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch ethisch vertretbar sind. Präventive Systeme, die Bedrohungen frühzeitig erkennen und neutralisieren, können Eskalationen verhindern und Leben schützen. Investment in solche Technologien kann durchaus als Beitrag zu einer sichereren Welt verstanden werden.

Letztendlich spiegelt der Boom der Sicherheitsaktien die Realität unserer Zeit wider: Sicherheit hat ihren Preis, und dieser Preis muss von jemandem bezahlt werden. Die Frage ist nicht, ob wir in Sicherheit investieren, sondern wie wir dies verantwortungsvoll tun. Transparenz über Motive, realistische Risikoeinschätzung und die Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion sind dabei unverzichtbar.


  1. https://aktien.guide/kursziel/Rheinmetall-DE0007030009
  2. https://aktien.guide/kursziel/Hensoldt-DE000HAG0005
  3. https://aktien.guide/kursziel/DroneShield-AU000000DRO2
  4. https://www.handelsblatt.com/politik/international/verteidigung-eu-staaten-steigern-ruestungsinvestitionen-um-23-prozent/100152047.html
  5. https://www.it-boltwise.de/nato-staaten-erhoehen-verteidigungsausgaben-auf-159-billionen-us-dollar.html
  6. https://www.blog-der-republik.de/kriegs-alarmismus-in-deutschland-die-u-s-nachrichtendienste-verlieren-in-ihrer-bedrohungsanalyse-2025-kein-wort-ueber-einen-russischen-angriff-auf-ein-nato-land/
  7. https://jw-safety-security.de/ki-manipulation-bedroht-arbeitssicherheit-neue-risiken-erkennen/
  8. https://jw-safety-security.de/ihre-sicherheit-ein-blick-nach-vorn-wie-sie-ihr-unternehmen-ganzheitlich-schuetzen/
  9. https://www.heise.de/news/Neues-Gesetz-soll-Schutz-kritischer-Infrastrukturen-verbessern-10640055.html
  10. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/kritische-infrastruktur-bundesregierung-verschaerft-schutz-gegen-sabotage/100154338.html
  11. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/weiter-auf-erfolgskurs-droneshield-aktie-klettert-auf-rekordhoch-rally-setzt-sich-mit-zweistelligem-kursplus-fort-00-14950876
  12. https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE000OJ5TQP4
  13. https://www.autorai.de/2025/08/drohnen-im-objektschutz-eine-moderne.html
  14. https://www.splashtop.com/de/blog/cybersecurity-trends-2025
  15. https://finment.com/boerse-aktien/ruestungsaktien/hensoldt-aktie-prognose/
  16. https://extraetf.com/de/etf-profile/IE000OJ5TQP4
  17. https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE000U9ODG19
  18. https://www.rheinmetall.com/de/media/news-watch/news/2025/08/2025-08-07-rheinmetall-pressemitteilung-halbjahresfinanzbericht-h1
  19. https://finment.com/boerse-aktien/ruestungsaktien/rheinmetall-aktie-prognose/
  20. https://www.wallstreet-online.de/aktien/ca92865m1023-drone-delivery-canada-aktie
  21. http://www.aktien-global.de/bglob/bglob_temp/volatus_aerospace_aktie_zukunftsorientierte_erfolge-19446/
  22. https://www.marktundmittelstand.de/ratgeber/studien-forschung/europas-ruestungswende
  23. https://www.dw.com/de/europa-r%C3%BCstet-auf-wer-f%C3%BChrt-wer-folgt-wer-zahlt/a-72563839
  24. https://www.dasinvestment.com/ruestungsinvestments-die-finanzwelt-erlebt-paradigmenwechsel/
  25. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/rheinmetall-ruestungsaktien-investieren-ethik-100.html
  26. https://www.kirche-und-leben.de/artikel/geldanlage-ruestungskonzerne-ethik-nachhaltig-weltethos-institut-goldschmidt
  27. https://www.dw.com/de/was-bringt-2025-f%C3%BCr-die-nato-und-europas-sicherheit/a-71120537
  28. https://www.axians.de/press-releases/cyber-security-trends-2025/
  29. https://it-tuv.com/cyber-security-trends-2025/
  30. https://www.finanzen.net/schaetzungen/droneshield
  31. https://aktienfinder.net/aktien-profil/HENSOLDT-Aktie
  32. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/kursziel-co-september-2025-so-haben-analysten-ihre-einstufung-der-rheinmetall-aktie-angepasst-14931139
  33. https://www.finanzen.net/schaetzungen/hensoldt
  34. https://aktienfinder.net/aktien-profil/DroneShield-Aktie
  35. https://aktienfinder.net/aktien-profil/Rheinmetall-Aktie
  36. https://investors.hensoldt.net/de/share
  37. https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19998555-ruestungsaktie-droneshield-drohnen-aktie-knallt-oben
  38. https://www.wallstreet-online.de/nachricht/20000766-top-flop-aktien-extremer-performance-dax-06-10-2025
  39. https://www.ig.com/de/nachrichten-und-trading-ideen/hensoldt-aktie-prognose-2025--bricht-die-rally-weiter-aus--250926
  40. https://www.wallstreet-online.de/nachricht/19998387-beachtet-droneshield-aktie-deutlich-06-10-2025
  41. https://www.xtb.com/de/Marktanalysen/Trading-News/rheinmetall-aktie-analyse-und-einschaetzung-fuer-investoren
  42. https://www.lynxbroker.de/boerse/boerse-kurse/aktien/hensoldt-aktie/hensoldt-analyse/
  43. https://www.finanzen.net/etf/ishares-global-aerospace-defence-etf-ie000u9odg19
  44. https://www.justetf.com/de/etf-profile.html?isin=IE000I7E6HL0
  45. https://extraetf.com/de/etf-profile/IE000U9ODG19
  46. https://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/volatus_aerospace-aktie-kursbewegung-06-10-2025-1035060953
  47. https://www.finanzen.net/schaetzungen/volatus_aerospace
  48. https://www.finanzen.net/etf/hanetf-icav-future-of-defence-etf-ie000oj5tqp4
  49. https://www.ishares.com/de/privatanleger/de/produkte/334464/ishares-global-aerospace-defence-ucits-etf
  50. https://www.finanzen.net/amp/volatus_aerospace-aktie-kursbewegung-06-10-2025-14745746
  51. https://e-fundresearch.com/newscenter/226-hanetf/artikel/56702-hanetf-future-of-defence-etf-ueberschreitet-3-milliarden-us-dollar-verwaltetes-vermoegen-mehr-als-vervierfachung-seit-jahresbeginn
  52. https://extraetf.com/de/guides/themes/defense
  53. https://www.boerse-express.com/news/articles/volatus-aerospace-aktie-erfolgsgeschichte-beeindruckt-830918
  54. https://www.wealthmanagement.bnpparibas.de/web/Wertpapier/Etf/Future_Of_Defence_Ucits_Etf___Usd_Acc-IE000OJ5TQP4/Profil
  55. https://www.consorsbank.de/web/Wertpapier/Fonds/Ishares_Global_Aerospace__Defence_Ucits_Etf_Accum__Usd-IE000U9ODG19/Profil
  56. https://de.investing.com/news/transcripts/volatus-aerospace-umsatzruckgang-im-q1-2025-aktie-legt-dennoch-zu-93CH-3144177
  57. https://app.parqet.com/etf/hanetf-future-of-defence-ucits-etf-acc-IE000OJ5TQP4/dividenden
  58. https://de.statista.com/infografik/34044/militaerausgaben-der-eu-und-deutschlands-in-prozent-des-bip/
  59. https://www.euronews.com/my-europe/2025/06/25/defence-spend-to-5-of-gdp-ukraine-russia-the-key-takeaways-from-the-nato-summit
  60. https://www.merkur.de/politik/aufruestung-beschleunigt-sich-ukraine-krieg-sorgt-fuer-rekordausgaben-zr-93571541.html
  61. https://www.br.de/nachrichten/bayern/milliarden-fuer-waffen-wer-profitiert-vom-ruestungsboom,UhNGgXA
  62. https://e-fundresearch.com/newscenter/187-william-blair-investment-management/artikel/56694-die-zukunft-der-eu-verteidigungsausgaben
  63. https://www.n-tv.de/politik/Okonomie-des-Krieges-fordert-in-der-Ukraine-ihren-Tribut-article26031203.html
  64. https://www.zeit.de/geld/2025-07/lisa-herzog-portfolio-ruestungsindustrie-absicherung-profit-ethik
  65. https://www.imi-online.de/download/Ausdruck_118_14_Wagner.pdf
  66. https://www.eurotopics.net/de/340655/nato-was-bedeuten-hoehere-verteidigungsausgaben
  67. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/investieren-ruestung-ethisch-100.html
  68. https://de.investing.com/news/stock-market-news/steigende-verteidigungsausgaben-drei-europaische-rustungsaktien-mit-wachstumspotenzial-93CH-3172165
  69. https://www.vwl.uni-mannheim.de/media/Lehrstuehle/vwl/Krebs/wirt._Auswirk._Militaerausgaben.pdf
  70. https://jw-safety-security.de/das-groesste-unerkannte-sicherheitsrisiko-ihre-sprache/
  71. https://www.recordedfuture.com/de/research/threats-2025-nato-summit
  72. https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-02-geopolitische-risiken-deutschland-europa.pdf
  73. https://www.bdew.de/presse/schutz-kritischer-infrastrukturen-braucht-klare-finanzierung-und-praxistaugliche-regelungen/
  74. https://dxc.com/de/de/newsroom/5-top-trends-cyber-security-2025
  75. https://www.ifo.de/DocDL/sd-2025-02-breuer-etal-geopolitische-risiken.pdf
  76. https://www.openkritis.de/it-sicherheitsgesetz/kritis-dachgesetz-sicherheitsgesetz-3-0.html
  77. https://www.group24.de/blog/security/cyber-security-trends-2025-must-do-massnahmen
  78. https://www.fes.de/zukunft-der-nato/alle-nato-studien
  79. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/schutz-kritischer-infrastrukturen/schutz-kritischer-infrastrukturen-node.html
  80. https://www.orangecyberdefense.com/de/blog/cybersecurity/cybersecurity-2025
  81. https://www.bostrath.com/planetary-perspectives/eine-weltordnung-in-auflosung-was-nun/
  82. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/schutz-kritischer-infrastrukturen-eu-kommission-gibt-mitgliedstaaten-leitlinien-die-hand-2025-09-11_de
  83. https://www.pwc.de/de/cyber-security/ausblick-die-sechs-wichtigsten-cyber-security-trends-in-deutschland-und-europa.html
  84. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/regierungspressekonferenz-vom-16-mai-2025-2348254

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wenn die perfekte Welt bröckelt – Ein Blick hinter die Fassade der Social-Media-Realität

Wenn Sicherheit zum spannenden Abenteuer wird – Timo Tüftler und die Kunst, Gefahren spielerisch zu meistern

Sprache als Macht – Die unsichtbare Kraft der Kommunikation